Stadt Müllheim im Markgräflerland

Herzlich Willkommen

Ihr Besuch im Rathaus und den Ortsverwaltungen

Liebe Besucherinnen und Besucher,
um Wartezeiten zu minimieren, bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


 

Aktuelle Meldungen

 

Werderstraße bekommt neue Versorgungsleitungen

Die nächste größere Baustelle in der Innenstadt startet voraussichtlich am 09. September in der westlichen Werderstraße. Die Stadtwerke MüllheimStaufen tauschen bis zur Einmündung Hügelheimer Straße zahlreiche Versorgungsleitungen aus. Geplantes Ende der Bauarbeiten ist der 19.12.2025.

„Die Infrastrukturleitungen in der gesamten Werderstraße sind sehr alt“, stellt Tiefbaudezernent Ronny Biesinger in der jüngsten Sitzung des Müllheimer Gemeinderates fest. Als Beispiel nannte er die Gasleitung, die teilweise aus den 1930er Jahren stammt und nach Angaben der Stadtwerke mittlerweile sehr anfällig für Schäden sei. Das gilt nach der Bestandsaufnahme der Stadtwerke und der Stadt auch für die Wasserleitungen, für die Abwasserkanäle, für die Stromversorgung und für die vorhandenen Telekommunikationsleitungen.

Vier Bauabschnitte
Sowohl die Stadtverwaltung als auch die Stadtwerke wissen, dass dieses Bauprojekt eine Belastung für Anwohner, für die ansässigen Firmen, für deren Kunden und für den Innenstadtverkehr bedeutet. Geplant sind acht Bauabschnitte, die von Westen in Richtung Osten bearbeitet werden. „Wir versuchen immer zwei Bauabschnitte in der Umsetzung zusammenzufassen“, kündigte Ronny Biesinger in der Ratssitzung an. Um die Erreichbarkeit der Wohnungen und Firmen weitgehend zu gewährleisten, soll der Verkehr im Einrichtungsverkehr abgewickelt werden. Der Busverkehr soll in manchen Teilbereichen umgeleitet werden. Läuft es genau nach Plan, wird das Projekt nach 15 Monaten Bauzeit am 19.12.2025 abgeschlossen sein.

Klimaverbesserung
Im Zuge dieser Baumaßnahme soll schon die städtebauliche Zukunft der Werderstraße berücksichtigt werden: Es geht dabei mittelfristig um eine Neugestaltung des Straßenraums, des Parkverkehrs und um die Vorbereitung erster Maßnahmen unter dem Stichwort „Schwammstadt“. Das bedeutet, versiegelte Flächen dort, wo es möglich ist, zu öffnen, so dass das Regenwasser vor Ort versickert. Das wäre, so Ronny Biesinger nach der Ratssitzung, ein Beitrag zur Klimaverbesserung in der Innenstadt.

Dazu wird auf der Westseite des Abschnitts zwischen Hauptstraße und Gartenstraße und dann auf der Nordseite zwischen Gartenstraße und Hügelheimer Straße ein Korridor von zwei Meter Breite vorgesehen, wo ein Grünstreifen eingebaut werden kann. „Im Zuge der Baumaßnahme geht es erst einmal darum, dass genau dort keine Leitungen verlegt werden, um größte Flexibilität bei der späteren Neugestaltung zu haben. Eine weitere Trasse soll für die optionale Trennung von Regen- und Schmutzwasser vorgesehen werden. Bisher werden über den heutigen Abwasserkanal Regenwasser und Abwasser gemischt abgeführt.

Geplante Verkehrsführung
Die Verkehrsführung sieht vor, den Einbahnverkehr zwischen Hügelheimer Straße (Schillerplatz) und Friedhofstraße/Gartenstraße über die derzeitigen Parkplätze auf der Südseite zu führen. Dazu müssen dort die sechs vorhandenen Bäume herausgenommen werden. „Wir werden fünf der sechs Bäume an anderer Stelle wieder einpflanzen“, kündigte der Tiefbaudezernent an. Nach Abschluss der Baumaßnahme sollen an die meisten der heutigen Standorte neue Bäume gepflanzt werden.

Die geplanten Bauabschnitte
Der erste Bauabschnitt, wie die folgenden je nach Straßenseite in die Teilbereiche a und b aufgeteilt, startet am 09.09. an der Gabelung Hauptstraße und Margarethenstraße auf der Nordseite (BA 1a) und soll am 18.11. beendet sein. Die Arbeiten auf der Südseite (BA 1b) beginnen am 31.10. und sollen am Ende Dezember beendet sein.

Der zweite Bauabschnitt zwischen Einmündung Hauptstraße in die Werderstraße bis zur Kurve bei der Gartenstraße startet planmäßig im Teilbereich 2a (Westseite direkt vor Eisen Eckert) Ende Jan 2025. Er soll am Anfang April.2025 beendet sein. Die Arbeiten im Teilbereich 2b auf der Ostseite (Pizzeria Turnhalle) beginnen am Anfang April 2025 und enden am Anfang Mai 2025.

Der dritte Bauabschnitt soll ab Anfang Mai 2025 in Angriff genommen werden und umfasst die Strecke zwischen Friedhofstraße/Gartenstraße bis etwa Höhe Apollo-Optik und ist der kürzeste Bauabschnitt. Der Teilbereich 3a auf der Nordseite wird vermutlich Mitte Juli 2025 beendet sein, auf der Südseite, also im BA 3b, starten die Arbeiten Mitte Juli 2025 und werden voraussichtlich am Anfang August 2025 abgeschlossen werden.

Der vierte Bauabschnitt schließt sich an und geht an der Einmündung Hügelheimer Straße vorbei bis zur Einmündung Am Lindle. Die Nordseite (BA 4a) beginnt Anfang August 2025 und soll Anfang Oktober 2025 fertiggestellt sein. Der Teilabschnitt BA 4b) auf der Südseite startet am Anfang Oktober 2025 und soll bis 19.12.2025 beendet sein.


Stadtverwaltung am 5. Juli geschlossen

Sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen sowie die Dienstgebäude des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler bleiben am Freitag, 05.07.2024 für das Publikum geschlossen.

Die Außenstelle des Landratsamtes ist an diesem Tag geöffnet.

Für die Kindergärten, den Hort in städtischer Trägerschaft gilt das gegenüber den Eltern Kommunizierte.

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Stadtverwaltung Müllheim im Markgräflerland und GVV Müllheim-Badenweiler


Müllheimer Wochenmarkt am Stadtfest

Verlegung am Stadtfest
Wie jedes Jahr wird der Wochenmarkt während des Stadtfestes am Dienstag (25. Juni), Freitag (28. Juni) und am Samstag (29. Juni) auf den Viehmarktplatz verlegt.

Wochenmarktzeiten im Sommerhalbjahr
Im Sommerhalbjahr beginnt der Wochenmarkt schon um 7:30 Uhr und endet um 12:30 Uhr.


Wahlergebnisse 2024

Die Auszählung der Europawahl erfolgte am Sonntag, 09.06.2024 ab, 18:00 Uhr. Die Auszählungen der Kommunalwahlen (Kreistag, Gemeinderat, Ortschaftsräte) erfolgten am Montag, 10.06.2024.

Die aktuellen Ergebnisse aller Wahlen können online eingesehen werden.

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 09.06.2024 (veröffentlicht am 12.06.2024)PDF
146 kB

Grundbucheinsichtsstelle der Stadt Müllheim i. M. nicht besetzt

Die Grundbucheinsichtsstelle der Stadt Müllheim i. M. ist in der Zeit vom 19.06. bis einschl. 12.07.2024 nicht besetzt.

Anträge auf Grundbuchausdruck können alternativ über den sicheren Formularserver des Grundbuchamts Emmendingen gestellt werden. Die Zusendung der beantragten Grundbuchausdrucke erfolgt auf dem Postweg.

Wenden Sie sich bei Fragen zur Antragstellung bitte an das Grundbuchamt Emmendingen, Liebensteinstraße 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641-96587-600 (Zentrale).


Staatsanwaltschaft Freiburg sieht nach Strafanzeige gegen die Stadtverwaltung keinen Anlass für Ermittlungen

Pressemitteilung vom 05.06.2024

Bereits Mitte November 2023 hatten eine Einwohnerin und drei Einwohner bei der Staatsanwaltschaft Freiburg Strafanzeige gegen die Stadtverwaltung der Stadt Müllheim i. M. eingereicht. Zugleich übersandten die Anzeigenden die Strafanzeige an die Presse und erhoben dabei den öffentlichen Vorwurf:

„die Stadtverwaltung Müllheim kalkuliert die Nutzungsgebühren für Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte vorsätzlich zu hoch und bereichert sich damit systematisch auf Kosten der von ihr untergebrachten Obdachlosen und Flüchtlinge. Der Schaden für letztere beträgt gut 1,2 Mio. Euro in 2 Jahren.“

Die Stadt Müllheim i. M. hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen und die Strafanzeige als „abwegig“ bezeichnet. Die Staatsanwaltschaft Freiburg hat nun nach mehreren Monaten der Prüfung entschieden, von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen. Die Staatsanwaltschaft Freiburg erklärte hierzu, dass keine konkreten, tatsächlichen Anhaltspunkte für ein strafrechtlich relevantes Verhalten festgestellt werden konnten. Hierüber wurden die Verantwortlichen der Stadt, insbesondere Bürgermeister Martin Löffler, gegen den sich die Strafanzeige hauptsächlich richtete, von der Staatsanwaltschaft am 29. Mai 2024 schriftlich informiert.

Alle Gebührensatzungen, so auch die Gebührensatzung zur Nutzung von Obdachlosenunterkünften, unterliegen der ständigen Kontrolle und Überprüfung.

Die Stadt Müllheim i. M. prüft nun ihrerseits rechtliche Schritte gegen die vier Anzeigeerstatter.


STADTRADELN 2024

Die Stadt Müllheim ist vom 17. Juni bis 7. Juli 2024 zum vierten Mal beim STADTRADELN dabei.

Bei der internationalen Kampagne STADTRADELN soll das Rad als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel beworben werden und animieren, mehr Rad statt Auto zu fahren. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln. Es sind alle Radfahrten erlaubt, also Arbeitswege, Schulwege, Einkaufswege oder Wege in der Freizeit.

Im letzten Jahr hat die Stadt Müllheim mit 357 aktiven Radlern in 22 Teams am STADTRADELN teilgenommen. Zusammen haben sie in den drei Wochen 73.183 Kilometer (205 Kilometer pro Teilnehmer) und somit 11 Tonnen CO2-Vermeidung erradelt.

Dieses Jahr koordiniert wieder der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Aktion. Die teilnehmenden Gemeinden und Städte des Landkreises fahren alle im selben Zeitraum.

„Viele Gemeinden werden im selben Zeitraum bei gleichen Wetterbedingungen fahren. Das fördert den Wettbewerbsgedanken“, so Bürgermeister Martin Löffler, der auch selbst mitfahren wird. „Ich wünsche mir eine hohe Teilnehmerzahl und dass möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Beitrag zum Lärm- und Klimaschutz und nicht zuletzt für die eigene Gesundheit leisten.“

Weitere Infos und Anmeldung auf: www.stadtradeln.de/muellheim
Facebook-Gruppe »Stadtradeln in Müllheim«: www.facebook.com/groups/stadtradeln.in.muellheim
Instagram-Hashtag: #stadtradelnmuellheim


Deutsche Bahn - Fahrplanänderungen Juni 2024

Deutsche Bahn - Fahrplanänderungen Juni 2024PDF
429 kB

Schwimmbad bleibt bis auf Weiteres dienstags geschlossen

Aufgrund eines akuten Personalengpasses bleibt das Familien- und Freizeitbad. bis auf Weiteres dienstags geschlossen. Der Gemeinderat hat diesen Beschluss in seiner jüngsten Sitzung getroffen.

Der Grund für den Engpass ist der Ausfall eines Mitarbeiters aus dem technischen Bereich. Die Suche nach qualifiziertem Ersatzpersonal gestalte sich schwierig, so dass die Stadtverwaltung gezwungen ist, diesen Schritt zu gehen.

Die Schließung am Dienstag trifft den eigentlich besucherschwächsten Tag, so dass die Beeinträchtigung für die Badegäste möglichst gering gehalten werden soll.

Die Stadtverwaltung bedauert die Einschränkungen und bittet die Badegäste um Verständnis.


Informationen zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke

12.09.2023

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), Quelle: Wikipedia
Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), Quelle: Wikipedia

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart. Sie ist als Überträger von Krankheitserregern wie beispielsweise dem Zika-Virus, dem Chikungunya-Virus und dem Dengue-Virus bedeutsam. In den letzten Jahrzehnten wurde die Asiatische Tigermücke durch Warentransporte und Reisetätigkeiten auch nach Europa verschleppt. Die Ausbreitung wird durch ihre enge Vergesellschaftung mit dem Menschen und ihrer großen Anpassungsfähigkeit begünstigt.

Lebensraum
Asiatische Tigermücken kommen in städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten vor. In Wäldern können sie ebenfalls vertreten sein, dann allerdings vor allem in den Randzonen nahe menschlicher Siedlungen. In vegetationsarmen Biotopen werden sie selten oder nie gefunden.

Eiablage
Eiablagebiotope sind beispielsweise Astlöcher, Blattachseln von Pflanzen, Bambusstümpfe, Kokosnussschalen, in städtischer Umgebung meist verstopfte Regenrinnen, Gullis oder mit Wasser gefüllte Behälter wie Regentonnen, Blumenvasen, Pflanzenuntersetzer, Eimer, Dosen, Flaschen oder Gläser. Besonders attraktiv sind im Freien gelagerte Autoreifen.

Die Eier der Tigermücke sind monatelang trockenheitsresistent, weswegen sie auch in austrocknenden Behältern nicht geschädigt werden. Regen, der den Wasserspiegel steigen lässt, löst das Schlüpfen der Mückenlarven aus.

Beseitigung möglicher Eiablageorte
Die Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke erfolgt, wenn möglich, im Rahmen einer Integrierten Stechmückenbekämpfung in der Kombination verschiedener Bekämpfungsmethoden.

  • Alle wassergefüllte Behälter, die als Eiablageorte dienen können, entleeren und abgedecken, z.B.:
    • Pflanzenuntersetzer, Blumentöpfe
    • Schirmständer
    • offene Gartenzaunpfosten
    • offene Regentonnen und Gießkannen
    • im Freien stehende Vasen (zum Beispiel auf Friedhöfen)
  • Astlöcher oder andere Vertiefungen, in denen sich Wasser sammeln kann, sind mit Sand oder feinem Kies gefüllt als Eiablageorte für Mücken unbrauchbar.
  • Gartenteiche mit Fischen und Molchen, fließende Gewässer und gechlorte Pools sind keine Brutstätten.

Biologische Bekämpfung
Ansonsten werden stehendem Wasser Larvizide wie »Bacillus thuringiensis israelensis« (BTI), Spinosad oder Insekten-Wachstumsregulatoren wie Pyriproxyfen beigefügt. BTI ist ein biologisches Mittel, welches frei im Handel erhältlich ist. Es lässt die Mückenlarven im Wasser absterben. Der Einsatz ist nicht unumstritten und folgenlos für die Natur, so die BUND Kreisgruppe Traunstein. Da die Tabletten im Handel frei erhältlich sind, sieht die Stadtverwaltung von einer kommunalen Verteilung dieser Tabletten ab.

Quelle: Wikipedia

Kontakt im Rathaus

Stadt Müllheim im Markgräflerland
Ortspolizeibehörde
Tel. 07631-801-350
Fax 07631-801-345
ortspolizeibehoerde@muellheim.de

Weiterführende Links


Ermäßigter Eintritt in das Freizeit- und Familienbad

Wie bereits in den vergangenen Jahren gewährt die Stadt Müllheim i. M. auch in der Badesaison 2024 einkommensschwachen Einwohnern aus Müllheim i. M. einen ermäßigten Eintritt in das städtische Freizeit- und Familienbad. Der jeweils geltende Preis für den Kauf von Saisonkarten wird für die Berechtigten um die Hälfte ermäßigt.

Berechtigt sind:

  • Empfänger von Wohngeld (kein Lastenzuschuss)
  • Empfänger von Sozialhilfe / Grundsicherung / AsylbLG
  • Empfänger von Arbeitslosengeld I / Bürgergeld 

Gegen Vorlage des Leistungsbescheids erhalten die Berechtigten bei der Stadt Müllheim i. M., Fachbereich Soziales und Rentenwesen, Zimmer 011 / 012 eine entsprechende Bescheinigung. Diese ist dann beim Erwerb der Saisonkarten an der Freibadkasse vorzulegen.

Gerne können Sie dazu unter www.muellheim.de/termin online einen Termin vereinbaren.


Dein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Sich für soziale Zwecke einsetzen, weiterbilden und Erfahrungen sammeln

Ab September 2024 sind bei der Stadt Müllheim i. M. wieder mehrere FSJ-Stellen in Zusammenarbeit mit dem DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V. zu besetzen. Nähere Informationen und die Möglichkeit, Dich online zu bewerben findest Du auf unserem Stellenportal.

Wir freuen uns auf Dich


Ferienprogramm der Stadt Müllheim 2024

Liebe Eltern, liebe Kinder,

neben dem Ferienangebot „Mach mit“ (für alle Schulferien) gibt es wieder verschiedene Betreuungsangebote für die Sommerferien.

Für Kindergarten- und Grundschulkinder wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Interessierte Eltern können ihre Kinder ab 01.03.2024 über Feripro verbindlich anmelden. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert, daher lohnt es sich, immer mal wieder rein zu schauen.

Unter www.muellheim.de/ferienprogramm finden Sie alle aktuellen Angebote. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.

 

Liebe Vereine, liebe Bürger,

unser jährliches Ferienangebot „Mach mit!“ ist wieder online und bietet Kindern viele tolle Möglichkeiten, ihre Schulferien abwechslungsreich, spannend und mit viel Spaß zu erleben.

Unter www.muellheim.de/ferienprogramm können sich Vereine sowie Privatpersonen anmelden, die sich gerne als Veranstalter beteiligen möchten und ihre Angebote für alle Schulferien in 2024 einstellen und anbieten. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, richten wir Ihnen den gerne ein.

Kontakt für Eltern, Kinder und Vereine
Tel. 07631-801-370
bildung@muellheim.de



 

Aktuelle Baustellen